Eine Auszeit vom Alltag, ein beeindruckendes Erlebnis, etwas ganz Besonderes – so lassen sich die Reaktionen auf die Mitgliederausstellung im Bürgerhaus trefflich beschreiben. Die Künstlerinnen und Künstler entführten mehr als 500 Kunstinteressierte in ihre „Unterwasserwelten“ und hinterließen viele beeindruckende Momentaufnahmen bei ihren Besuchern.
Highlight der Kunstausstellung im Bürgerhaus Erbendorf war die Ausstellung in den Kellergewölben. Ausgestattet mit Helm und nur nach vorheriger Sicherheitseinweisung gab es Kleingruppenführungen in einem kleinen Teil der Erbendorfer Untergrundwelt. Dort, direkt unter dem Bürgerhaus, warteten unglaubliche Kunstwerke und Animationen auf die staunenden Besucher. In Schwarzlicht gehüllt erstrahlten die feuchten Gewölbe in einem eigenen Glanz, die Kunstwerke selbst nahmen eine ganz andere Gestalt als bei warmweißem Licht an. Eine Tanzperformance von Lauretta Hildegard war das i-Tüpfelchen der gelungenen Kunstausstellung.
Wer keinen der begrenzten Plätze von insgesamt 37 Kellerführungen ergattern konnte, oder die Wartezeit überbrücken wollte, wurde mit weiteren Kunstwerken in den Gemäuern des Bürgerhauses belohnt. Während im Veranstaltungssaal Beats & Visuals für Kurzweile sorgten, wurden im Oberschoss weitere Kunstwerke ausgestellt. Nicht nur von Kindern während der Sommerferien liebevoll gestaltete Fische (vor allem aus Plastikabfällen und weiteren Recyclematerialien) zog ein großes Gemeinschaftsbild der KUKUVE-Künstlerinnen alle Blicke und Aufmerksamkeit auf sich. Zur besonderen Freude der beiden in Erbendorf tätigen Pfarrer, Martin Besold und Manuel Sauer, wurden ebenjene beiden von den Gestaltern dort verewigt – in vertrauter Umgebung mit Abbildungen der Vereinsvorsitzenden David Frischholz und Eva Konz, die ebenfalls davon überrascht wurden.
Insgesamt 15 Künstlerinnen und Künstler steuerten ihre Werke zu dieser Ausstellung bei. Die Vorstandschaft und zahlreiche Mitglieder unterstützen die Kunstschaffenden beim Aufbau und der Inszenierung der Ausstellungsräume, boten leckere Kuchen und Getränke feil und sorgten im Nachklang für einen reibungslosen Rückbau.
„Wir gingen sogar zweimal in die Verlängerung“, erzählte Gründungsmitglied Jürgen Frischholz. Der Ausstellungssonntag war ursprünglich für drei Stunden angesetzt, aber aufgrund des riesigen Interesses blieben die Ausstellungsräume eine weitere Stunde geöffnet. Und am Dienstag nach der Ausstellung kamen die Kinder des Kindergartens Regenbogen zu einer Sonderführung vorbei. Diese waren „euphorisch begeistert“ von all den Lichterspielen und ungewöhnlichen Willkommensgetränken, die selbst auch im Schwarzlicht eine besondere Leuchtkraft entfalteten.
Für 2025 sind die Planungen der Mitgliederausstellung bereits angelaufen, verriet Jürgen Frischholz. Mehr war ihm nicht zu entlocken, außer dem Termin: Freitag, 11. Juli 2025 zum Thema „Genusswelten“. Dieses Ausstellungswochenende wird mit einem italienischen Abend eingeläutet.